Wanderimkerei Jan und Doreen Vogel
WanderimkereiJan und Doreen Vogel

Mittelwände aus eigenem Wachskreislauf , unsere Maschine stellt alle Wabenmaße her, macht echt Spaß mit ihr zu arbeiten 

Praxiskurs Königinnenzucht am 11.06. und 18.06.2023

Vorraussetzung für viel Freude und Spaß bei der Bienenhaltung sind friedfertige Bienenvölker aus Nachzuchten vorgeprüfter Zuchtmütter.

 

In diesem Kurs geben wir Einblicke in die Zucht und Vermehrung von Buckfastköniginnen.

Von der Vorbereitung und Pflege der Anbrüter/Pflegevölker über das umlarven oder umstecken der Bienenmaden, Verschulen der Zellen, bis hin zum Schlupf der Jungweiseln und deren Verarbeitung in Begattungsvölkchen werden an diesen zwei Tagen gezeigt und auch selbst geübt.

Jeder Teilnehmer erhält ein eigenes MWK mit Königin, welches nach der Begattung ab dem 17.07.2022 bei uns käuflich erworben werden kann.

Schulungsleiter: Jan Vogel

Schulungsbeginn:   13.00 Uhr

Schulungsende: ca. 16.00 Uhr

Preis je Teilnehmer 30,00 €

 

Wo: Bienestand Imkerei Vogel, Breite Allee 11, 16303 Schwedt

       (Zwischen Schießstand und Tennishalle)

 

Anmeldung hier:  www.imkerverein-um.de/veranstaltungen-termine/

 

 

Die neuen Termine für unseren Imkerkurs 2023 stehen fest! 

<

Imkerei Jan und Doreen Vogel

Brandenburger Ring 88   16303 Schwedt

Tel. Doreen 01729971066    Tel. Jan 01628267524

E-Mail: jan_vogel@swschwedt.de  Internet: www.imkerei-schwedt.de

Grundkurs Bienenzucht

Als Einstieg in die faszinierende Welt der Honigbienen und Beginn eines wertvollen Hobbys bieten wir einen Kurs für Neuimker.

Schon ein kleiner Bienenstand kann Honigerträge bringen, die über den Bedarf der eigenen Familie hinausgehen.

Am Anfang imkerlicher Tätigkeiten stehen viele Fragen: Wo darf ich Bienen halten, was benötige ich wirklich alles zum Imkern, wie gehe ich mit den Bienen um und pflege sie richtig, wie komme ich zu meinem ersten Honig?

Diese Punkte werden im richtigen zeitlichen Ablauf eines Bienenjahres von uns auf einem unserer Bienenstände eingehend behandelt und durch praktische Arbeiten ergänzt.

Für den Grundkurs sind Interessenten aller Altersgruppen eingeladen, die Bienen pflegen wollen. Vorkenntnisse sind keine erforderlich.

Kursdauer

Der Grundkurs 2023 wird an 9 Samstag – Nachmittagen durchgeführt von 13.30 Uhr bis ca. 15.30 Uhr, bei Bedarf auch gerne etwas länger ;-)

Ort

Bienenstand Breite Allee (zwischen Nr.09-Spiel und Sportvereinigung PCK e.V. und 13-Schießstand des Schützenverein PCK e.V.)

Koordinaten: 53.074482, 14.264598

Kosten

Für den Grundkurs berechnen wir eine einmalige Gebühr von 150,00€ je Teilnehmer. Dafür stellen wir unsere Bienenvölker zum Erlernen der imkerlichen Arbeiten zur Verfügung. Im Kurs kann jeder Teilnehmer 1 Ableger (Jungvolk) erstellen, der bis zum Spätsommer zu einem kräftigen Bienenvolk heranwächst.

Der erste Kurstermin ist kostenlos und dient zum Kennenlernen und Informationsaustausch am Bienenstand. Wichtige Informationen für die weiteren Treffen werden besprochen.

 

 

Datum

Zeit

Themen

Praxis

25.03.

13.30

Kennenlernen,Informationsaustausch

Entscheidung zur Teilnahme am kompletten Kursprogramm

Geräte und Arbeitsmittel für den Anfänger

Besichtigung des Bienenstandes, Kennenlernen der Kursteilnehmer, wichtige Infos zum Arbeiten an und mit den Bienen, Vertragsabschluss für die Teilnahme am kompletten Kursprogramm.

22.04.

13.30

Erste Arbeiten am Bienenvolk

Das Schwärmen der Bienen und Schwarmverhinderung

Aufgabe des Baurahmens, Honigraumgabe und Brutnestkontrolle

Grundregeln beim Arbeiten am Bienenvolk, richtiges Öffnen der Beuten, wie halte ich die Waben in der Hand, erkennen erster Schwarmzeichen und deren Verhinderung, Kontrolle des Baurahmen´s, Erweiterung der Völker durch Zugabe des Honigraumes, Blick in das Brutnest der Bienen, wo ist die Königin?

13.05.

13.30

Schwarmkontrolle, Königinnenzucht, Beginn der Ablegerbildung, Kontrolle Honigraum

Blick in den Honigraum und Brutraum beim Bienenvolk,

Einblicke in die Königinnenzucht je nach Witterung Erstellung der ersten Ableger

03.06.

13.30

Der Bienenschwarm, Völkerdurchsicht,

Königinnen - Verwendung

Einfangen eines Schwarmes, Kontrolle der Bienenvölker, Zeichnen und verarbeiten der Königinnen

24.06.

13.30

Ableger, Honig, Schleuderung

Kontrolle der Ableger und evtl. Erweiterung,

Infos zu Honig und Schleuderung

15.07.

13.30

Völkerdurchsicht, Pflege der Ableger,

Räuberei der Bienen, Bienenkrankheiten

Kontrolle der Völker und Ableger, Erkennen und Verhindern von Räuberei zwischen den Völkern, Bienenkrankheiten vermeiden

29.07.

13.30

Die Varroa-Milbe, Bildung von Kunstschwärmen

 

Entwicklung der Varroa-Milbe und Bekämpfungsmethoden,

Kunstschwarmbildung zur Vermehrung gesunder Bienenvölker

26.08.

13.30

Auffütterung der Völker und Ableger,

Varroabehandlung, Wabenerneuerung

Wabensitz kontrollieren und richten für den Winter, Futtergabe, alte Waben austauschen

16.12

13.30

Winterbehandlung

Vorbereitungsarbeiten für das nächste Bienenjahr

Varroabekämpfung im Winter, Reinigung und Vorbereitung der Bienenkästen, Mittelwände einlöten u.a. Winterarbeiten

 

Themen und praktische Arbeiten bleiben der Volksentwicklung, den Wetter- und Trachtverhältnissen vorbehalten und können innerhalb der Kurstage verschoben werden.

 

< Neues Textfeld >>

Kommentare

Diskussion geschlossen
Es sind noch keine Einträge vorhanden.
Druckversion | Sitemap
© Jan Vogel