Beim Besuch der Blüten sammeln die Bienen auch Blütenstaub - den Pollen.
Er ist für das Bienenvolk die Eiweißnahrung.
Ein Bienenvolk kann pro Jahr bis zu 40 kg Blütenpollen sammeln.
Sie werden wegen ihrer positiven Wirkung von vielen Menschen als Nahrungsmittel geschätzt.
Blütenpollen führen dem Körper wichtige und vor allem sehr wertvolle Nahrungssubstanzen zu.
Er ist die reichste Quelle an natürlichen Vitaminen, Mineralien, Proteinen, Aminosäuren, Enzymen und Co-enzymen.
Er enthält natürliches Antibiotikum, Antihistamin und wichtige Antioxidationseigenschaften.
Diese Nahrungsbestandteile werden vom Menschen zur Aufrechterhaltung der Immunsystems und der allgemeinen Gesundheit benötigt.
In keinem anderen natürlichen Lebensmittel ist die Konzentration und die Vielfalt so groß wie im Blütenpollen, der von den Bienen gesammelt wurde.
Die Wirkung von Blütenpollen:
Zunahme von Energie, Wiederstandskraft und Vitalität
Positiver Aufbau von Muskeln und deren Versorgung
Stärkung der Körperabwehrkräfte
Bekämpfung von Asthma und Allergie-Symptomen
Verbesserung der sexuellen Leistungsfähigkeit
Korrigierung von Verdauungsproblemen
Verlangsamung des Alterungsprozesses
Vorbeugung bei verschiedenen Krankheiten
Roher Pollen ist vom Menschen aufgrund seiner harten Schale nicht gut zu verwerten, daher ist es immer günstiger den Pollen vor dem Verzehr ca.15 bis 30 Minuten in Joghurt oder Honig quellen zu lassen, das fördert die Verwertbarkeit.
Für Erwachsene reichen 1-2 Teelöffel am Tag, für Kinder die Hälfte
Das Bienenprodukt Propolis oder
Kittharz genannt ist das von Bienen gesammelte Harz an den
Knospen-schuppen einiger Baumarten, hauptsächlich von Birke, Robinie, Weide, Kastanie, Fichte, Tanne, Kiefer.
Es wird benötigt zum Verkitten undichter Stellen im Bau und hinter den
Fluglöchern (pro = vor, polis = Burg). Weiters ist es ein Schutz vor Verwesungsprodukten. In den Bienenstock eingedrungene Feinde werden getötet und - so sie nicht beiseite geschafft werden können -
mit Propolis überzogen, also einbalsamiert. Auch die Wabenzellen und die inneren Beutewände werden mit Kittharz versehen.
Da Kittharz eine starke antimikrobielle Wirkung besitzt, haben Krankheitserreger nur wenig
Chancen, sich zu vermehren. Weiters nutzen die Bienen die keimhemmende Wirkung für die eingelagerten Pollen, die in mit Kittharz ausgestatteten Wabenzellen nicht keimen. Bienen haben keine Mühe, das
klebrige Propolis zu sammeln. Sie versetzen es mit ihren Drüsensekreten und Wachs.
Propolis enthält etwa 55% Harz und Pollenbalsam, 30% Wachs, 10% flüchtige Öle, 5% Pollen und viele Spurenelemente. Die antimikrobielle Wirkung beruht auf dem Gehalt an Flavonoiden und Flüchtigen
Ölen. Die imkerliche Gewinnung erfolgt durch Abkratzen der Rähmchen, Ritzen usw. in möglichst kaltem Zustand.
Die heilungsfördernden Eigenschaften des Kittharzes werden zunehmend auf der ganzen Welt geschätzt. In der Wundheilung, der Behandlung der Oberen Atemwege, durch die Stärkung der körpereigenen
Abwehrkräfte und wegen der lokalanästhesierenden Wirkung werden mit diesem Naturprodukt beste Erfolge erzielt.
Da jedoch einige Menschen (ca. 5%) gegen Propolis allergisch sind, sollten Sie bei einem Erstkontakt einen kleinen Allergietest machen. Bringen Sie dazu Ihren Unterarm mit einigen Tropfen gelösten Propolis in Kontakt. Treten an der Stelle Hautreatkionen (z.B. Juckreiz) auf, so wäre der Test positiv, d.h. Sie sind gegen Propolis mit hoher Wahrscheinlichkeit allergisch.
Heutzutage wird der geheimnisvolle Stoff auf Grund seiner besonderen Eigenschaften vielfältig
eingesetzt. Vor allem dient Propolis als natürliches Element
in der Naturheilkunde.
Ausprägungen in der Naturheilkunde sind:
Die immunisierende Wirkung von Bienenkittharz wird u.a. in der Krebstherapie angewendet, in der Tumore bekämpft werden. Nach einer Studie aus dem Jahr 2004 der Universität zagreb, die im Fachmagazin Journal of the Science of Food and Agriculture veröffentlicht wurde, geht hervor, dass durch Versuche an Mäusen eine Tumor supressive Wirkung gezeigt wurde. Durch diesen Versuch wurde die bis dahin vermutetet cytotoxische Wirkung nachgewiesen.
Wirkstoffe, die aus der Pflanze Aloe Vera gewonnen werden, können als Propolis Creme mit Aloe Vera verwendet werden. Diese Creme, mit Produktnamen wie Aloe Propolis Creme können aus dem Fachhandel oder von Apotheken bezogen werden.
Diese Creme wird bei Entzündungen, Neurodermitis und bei Dellwarzen eingesetzt.
Linkempfehlung zum Kontext und mehr zum Thema Aloe Vera finden Sie auf dieser Seite.
Bei folgenden Indikationen kann das Propolis / Kittharz angewendet werden:
Weitere Infos über Propolis finden Sie u.a. hier www.bee-info.de/propolis